Hauterkrankungen

Dermatologie

Hauterkrankungen entstehen einerseits durch Reize von außen, zum Beispiel durch Krankheitserreger, Kälte, Hitze, Strahlen, Gifte oder Medikamente. Andererseits können auch innere Prozesse wie hormonelle Veränderungen oder eine Autoimmunerkrankung Hautveränderungen verursachen.

  • Abheilung entzündlicher Hautveränderungen (z.B. bei Neurodermitis)
  • Abheilung erythro-squamöser Plaques oder zumindest eine deutliche Verbesserung des Hautbildes
    (z.B. bei Psoriasis)
  • Linderung des Juckreizes
  • Wiedererlangung einer gut gepflegten und widerstandsfähigen Haut
  • bessere Krankheitsverarbeitung und erweitertes Verständnis für die Krankheit
  • besserer Umgang mit der chronischen Hauterkrankung, Optimierung der Hautpflege
  • Erstellen eines nachhaltigen Therapieregimes für zu Hause
  • Hilfsmittelberatung bei vorhandenen Einschränkungen
  • Durchbrechen von möglichen Rückzugstendenzen im sozialen Bereich
  • Förderung von Ressourcen für die berufliche und private Teilhabe

Die nachfolgenden Erkrankungen sind Beispiele der häufigsten Krankheitsbilder der Haut. Bei differenzierteren Diagnosen sollten Sie mit uns Kontakt aufnehmen.

  • atopisches Ekzem (Neurodermitis) sowie sonstige Ekzemkrankheiten (Kontakt-, Hand-, Fußekzem
  • Psoriasis vulgaris (Schuppenflechte) inkl. Psoriasisarthritis
  • sonstige chronisch-entzündliche Hauterkrankungen
  • Nachsorge von bösartigen Neubildungen der Haut

  • Erythrodermie (Rötung und Entzündungsreaktion der gesamten Haut
  • nicht abgeschlossene Wundheilung nach operativen Eingriffen oder Ulcera
  • fehlende Rehabilitationsfähigkeit
  • Unfähigkeit zur Selbstversorgung
  • rheumatische Erkrankungen im akuten entzündlichen Schub
  • dekompensierte Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • schwere pulmonale Erkrankungen
  • Erkrankungen, die eine regelmäßige intravenöse Therapie bzw. Transfusion und Überwachung erfordern
  • bei adipösen Patienten Maximalgewicht 150 kg (technisch bedingt)
  • akute Suizidgefahr bzw. akute Selbst- und/oder Fremdgefährdung
  • siehe auch unter allgemeine Kontraindikationen

  • ausführliches Erfragen der Krankengeschichte (Anamnese), Verlaufsdynamik, Evaluation von auslösenden Faktoren bzw. Allergenen (z.B. beruflich), bisherige Behandlung, Medikamentenanamnese
  • Vorbefunde, fachärztliche dermatologische Anbindung
  • Erfassung von Begleit- und Folgeerkrankungen(z.B. psychische Folgeerkrankungen wie Depressionen oder Rückzugstendenzen)
  • Dermatology Life Quality Index (DLQI - Maß für die Beeinträchtigung der Lebensqualität durch die Hauterkrankung)
  • bei Bedarf Psoriasis Area Severity Index (PASI - zur Ermittlung des Schweregrades einer Psoriasis)
  • bei Bedarf Severity Scoring of atopic Dermatitis (SCORAD - klinisches Bewertungssystem zur Bestimmung des Schweregrads des Atopischen Ekzems)
  • WHO-5 Fragebogen zur Lebensqualität zu Beginn und am Ende der Reha-Maßmahme
  • allgemeine Ganzkörperuntersuchung mit Beurteilung des Hautzustandes und orthopädischer Untersuchung im Hinblick auf Beteiligung peripherer Gelenke und der Wirbelsäule
  • Labordiagnostik - je nach eingereichten/mitgebrachten Vorbefunden Labordiagnostik
  • EKG
  • verschiedene apparative Diagnostik bei Begleiterkrankungen, z.B. Ultraschall, Langzeit-Blutdruck- und Langzeit-EKG-Messung, Ergometrie, Bodyplethysmografie

Im Vordergrund der Therapie steht eine Verbesserung des Hautbildes und der Lebensqualität. Seit Jahrzehnten werden in St. Peter-Ording die thalasso-therapeutischen Wirkungen von Sonnenlicht und Schwefelsole genutzt.
  • Nutzung der positiven klimatischen Faktoren des Nordseeklimas (UV-Strahlung)
  • Schwefelsolebäder bzw. Hautpflegebäder, z.B. mit Ölzusätzen
  • Photo-Therapie: UVA- und/oder UVB-Bestrahlungen des ganzen Körpers, der Hände und/oder Füße und des Kopfes (Lichtkamm

 
Medikamente

  • Überprüfung und ggf. Optimierung der medikamentösen Therapie entsprechend der Leitlinien
  • bei Bedarf z.B. kortisonhaltige Externa oder Calcineurin-Inhibitoren, teerhaltige Präparate, Basispflege, Vitamin-D3-Analoga, Biologika, Antipruriginosa
 
Sport- und Bewegungstherapie
Ein wichtiger Therapieansatz besteht außerdem in der Steigerung der körperlichen Aktivität:
  • je nach Leistungsstand Walking, Nordic Walking, Jogging
  • oder Terraintraining im Wald und am Meer
  • verschiedene Gymnastikgruppen (z.B. Pilates oder Yoga oder Stretching, Hockergymnastik)
  • Rückenschule
  • Medizinische Trainingstherapie und Ergometertraining
  • Chi Ball (für Frauen)
  • Zirkeltraining, Deepwork, Crossletics
 
Physiotherapie/balneophysikalische Maßnahmen
  • Schwefelsolebäder
  • Wannenbäder mit verschiedenen Zusätzen zur Hautpflege
  • UVA-/UVB-Bestrahlung
  • Elemente der Kneipptherapie zur Abhärtung
  • je nach Hautbefund klassische Massagen oder Fußreflexzonenmassagen bei HWS-/Schultergürtel-Symptomatik oder Manuelle Lymphdrainage (bei Ödemen)
  • Einzelkrankengymnastik bei Bewegungseinschränkungen
  • Sandgreifen bei Arthritis der Fingergelenke
 
psychologische Therapie
Sollte sich während des ärztlichen Aufnahmegesprächs herausstellen, dass eine psychologische Unterstützung erforderlich ist (Stress, Depression, private oder berufliche Belastungen), bieten wir folgende Maßnahmen an:
  • psychologisches Einzelgespräch
  • Entspannungsverfahren (Autogenes Training oder Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson (PMR) oder Qi Gong oder Imagination
 
edukative Maßnahmen
Patienten können folgende Vorträge und Schulungen besuchen:
  • Hautschulung
  • Vortrag „Hautpflege und Therapiemöglichkeiten“
  • Vortrag „Entspannung und Achtsamkeit“
  • Vortrag „Stressmanagement“
  • Ernährungsberatung und ggf. Ernährungsumstellung
 
weitere Maßnahmen
  • Ergotherapie inkl. Hilfsmittelberatung bei Gelenkbeteiligung
  • bei Bedarf Sozialberatung
  • ggf. Akupunktur und Hypnose (jeweils als Wahlleistungen)
  • ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm

GesundheitsKlinik Stadt Hamburg GmbH

Im Bad 35 · 25826 St. Peter‑Ording

Telefon: 04863 / 86 ‑ 0
E-Mail: info@gesundheitsklinik.com